Leistungen
Team- und Einzelfallberatung
Die Einzelfallberatungen bieten die Möglichkeit, kritische Erziehungssituationen, schwierige Problemlagen oder eigene Unsicherheiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen oder deren Erziehungspersonen zu reflektieren und zu analysieren, um mehr Handlungssicherheit zu erlangen.
Dies kann allein, zusammen mit Arbeitskolleg*innen oder im Team vor Ort erfolgen sowie auch telefonisch. Telefonische Beratungen sind in dringenden Fällen auch zwischen den Fallbesprechungen möglich.
Aufgrund der Schweigepflicht für Psycholog*innen gem. § 203 StGB sowie der besonderen Schweigepflicht für
Psychologische Psychotherapeut*innen unterliegen die Fallbesprechungen der absoluten Verschwiegenheit und
sind streng vertraulich - nicht nur hinsichtlich der Inhalte der Beratungen sondern auch die beteiligten Personen
betreffend.
Fortbildung
Das Angebot umfasst Inhouse Fortbildungen zu einer Vielzahl von Erziehungsthemen und –fragen
bei Kindern und Jugendlichen, beispielsweise:
• zum Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen, zum Beißen und Schlagen etc.,
• zu Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und -störungen (z.B. zu kindlichen Ängsten, zu
ADS/ADHS oder zu Wahrnehmungsstörungen)
• zu schwierigen Situationen im Erziehungsalltag (z.B. zu sexuell übergriffigem Verhalten unter
Kindern)
• zum Umgang mit kritischen Lebensereignissen (z.B. Tod und Trauer in der Familie, Trennung
und Scheidung der Eltern, Erfahrungen und Traumatisierungen durch Flucht und Migration)
• zur Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (z.B. zur Schulfähigkeit, zur Früherkennung
möglicher späterer Lese- und Rechtschreibprobleme, zu Verhaltensauffälligkeiten etc.)
• zur veränderten Lebenssituation von Kindern und Implikationen für den Erziehungsalltag
und vieles mehr.
Bitte scheuen Sie sich nicht, bezüglich weiterer Fortbildungsthemen anzufragen. Je nach Themenumfang
können die Fortbildungen im wöchentlichen Team durchgeführt werden sowie als halb- oder ganztägige
Veranstaltungen.
Als spezielles Angebot für den Berufsanfang und „Quereinstieg“ können kompakte Fortbildungen zu den
wichtigsten Themen des erzieherischen Alltags durchgeführt werden (z.B. zur Durchführung von Belohnungssystemen,
zu häufigen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen, zu Mobbing, zum praktischen
Umgang mit kritischen Erziehungssituationen, zum Führen schwieriger Elterngespräche etc.).
Supervision und Coaching
Dieses Angebot speziell für Einrichtungleitungen aber auch für pädagogische Fachkräfte beinhaltet die kritische Reflexion der Situation, die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und die fachliche Begleitung bei besonders herausfordernden Problemstellungen im Team und im erzieherischen Alltag, beispielsweise:
• bei Unstimmigkeiten mit Kolleg*innen oder Eltern
• bei spezifischen, berufsbezogenen Fragestellungen (z.B. zum Umgang mit Jungen im letzten
Kindergartenjahr)
• bei der Durchführung spezieller Projekte (z.B. der Konzeption eigener Entwicklungs- oder
Beobachtungsbögen)
• bei der Vorbereitung und Gestaltung schwieriger Elternabende oder Elterninfos
(z.B. zu Beißattacken bei Krippenkindern oder grenzüberschreitendem Verhalten von Kindern)